Anzeige
Wir von Zockerfakten waren live am Siemens-Stand auf der Gamescom 2025 und was wir dort erlebt haben, war mehr als nur klassisches Gaming. Siemens hat gezeigt, wie man durch Spiel, Mixed Reality und Storytelling nicht nur Spaß hat, sondern gleichzeitig auch Zukunftstechnologien, Innovationen und sogar Berufsbilder entdecken kann.
Suni’s Electric Kart Challenge Teamwork zwischen Realität & Metaverse
Besonders beeindruckend war die Suni’s Electric Kart Challenge. Auf der Motorgames-Strecke, die detailgetreu per LiDAR-Scan ins Virtuelle übertragen wurde, sind wir mit elektrischen Karts an den Start gegangen. Doch Saboteur Rubberducky hatte die Strecke manipuliert und hier kam die Apple Vision Pro App „Meet Shadow“ ins Spiel.
Während wir auf der Strecke um jede Sekunde gekämpft haben, löste ein Mitspieler mit der Vision Pro im Metaverse knifflige Aufgaben: Boosterfelder reinigen, Schrottteile beseitigen oder den legendären Einhornlaser aktivieren. Jede gelöste Aufgabe half direkt auf der realen Strecke eine perfekte Mischung aus Teamwork, Technik und Gaming. Siemens vermittelt hier spielerisch, wie eng digitale Lösungen und reale Herausforderungen zusammenwirken.
Die Digital Claw Machine intuitive Technik zum Anfassen
Ein weiteres Highlight: die Digital Claw Machine. Kein klassischer Joystick, keine Buttons hier wird der virtuelle Greifarm komplett mit Handtracking gesteuert. Das fühlte sich futuristisch und gleichzeitig intuitiv an. Als Preis wartete das heiß begehrte Suni-Einhorn-Plüschtier und plötzlich standen Jung und Alt in einer kleinen Challenge um das Kultobjekt.
Für uns war das ein Paradebeispiel, wie Siemens technische Innovationen greifbar und unterhaltsam macht.
Suni’s Adventure Gaming trifft Bildung

Der größte „Aha-Moment“ kam aber bei Suni’s Adventure, dem questbasierten Third-Person-Game. Hier führt Siemens Spieler in die Welt von Sievalley, wo Technologien wie Digital Twins und das Industrial Metaverse eine zentrale Rolle spielen.
Wir haben miterlebt, wie Suni einen Aufzug baut inspiriert von Werner von Siemens, der den ersten elektrischen Personenaufzug erfand. Später durften wir mit dem batteriebetriebenen Mireo Plus B Regionalzug reisen, der für nachhaltige Mobilität entwickelt wurde.
Das Besondere: Alles, was im Spiel nutzbar ist, entsteht zunächst digital und wird dann „real“. Genau das ist der Kern vieler Siemens-Innovationen im echten Leben. Mit Quizzen, Smartwatch-Features und interaktiven Edutainment-Elementen wird spielerisch Wissen vermittelt – von Energieversorgung über Nachhaltigkeit bis hin zu digitaler Fertigung.
So haben wir nicht nur ein Spiel gespielt, sondern auch verstanden, wie Siemens Technologien entwickelt, die unsere Welt verändern und welche Berufe und Ideen dahinterstehen.
Fazit: Gaming als Fenster in die Zukunft

Unser Besuch am Siemens-Stand hat gezeigt: Gaming kann mehr sein als Unterhaltung. Siemens nutzt die Gamescom, um jungen Menschen zu zeigen, wie spannend Technologie sein kann und wie man sie in der Praxis erlebt.
Von Renn-Action über futuristische Jahrmarkt-Games bis hin zu einem lehrreichen Abenteuer – Siemens beweist, dass man durch Gamification Innovation, Berufsorientierung und Zukunftsvisionen erlebbar machen kann.
„Wer selbst erleben möchte, wie man Technologien spielerisch erleben kann, wird hier fündig: sieya.de“